Das Hebraicum nachholen
Unsere Hebraicum-Intensivkurse (Althebräisch-Kurse) finden während der Semesterferien als Online-Kurse live via Internet statt und bereiten insbesondere Studierende, welche das Hebraicum nachholen müssen, innerhalb von wenigen Wochen gezielt auf die staatliche oder universitäre Hebraicumsprüfung vor, indem sie den gesamten prüfungsrelevanten Lehrstoff sowie Übersetzungstechnik vermitteln. Altsprachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kurskonzeption
Regelmäßige Übungen, Korrekturen sowie eine Abschlußklausur unter den Bedingungen der staatlichen Hebraicumsprüfung ermöglichen, stets den eigenen Kenntnisstand zu ermitteln und sich gezielt und optimal auf die Hebraicumsprüfung vorzubereiten. Arbeitsmaterialien und Video-Mitschnitte der einzelnen Unterrichtseinheiten vervollständigen das Kurskonzept. Unsere Hebräischkurse sind sowohl quantitativ als auch qualitativ so optimiert, daß ein sicheres Bestehen der Prüfung auf Basis hinreichender Kenntnisse und Fähigkeiten gewährleistet ist.
Staatliche oder universitäre Prüfung
Bei der Hebraicumsprüfung handelt es sich um eine sog. staatliche Abitur-Ergänzungsprüfung (auch "Erweiterungsprüfung" oder "Nichtschülerprüfung" genannt), welche bei der Schulbehörde des jeweiligen Bundeslandes oder zuweilen auch an Universitäten angetreten werden kann.
Prüfungstermine & Prüfungsanmeldung
Unsere Kurse schließen i.d.R. unmittelbar vor den Prüfungsterminen der Berliner Schulbehörde.
Selbstverständlich kann die Prüfung aber auch in jedem anderen Bundesland (sofern angeboten) oder an der Universität absolviert werden. Informationen zu allen Bundesländern erhalten Sie unterhalb:
Im Folgenden finden Sie einen Auszug aus dem Kursbuch "Sefat Hattora", in welchem die inkrementelle Erläuterung der Schreibung der hebräischen Konsonanten dargestellt wird:
Im Anschluß an den erfolgreich absolvierten Kurs erhalten Sie ein Zertifikat zum Nachweis über die erworbenen "Hebräischkenntnisse im Umfang des Hebraicums" (GER: B2). Unsere Hebräischzertifikate wurden bereits von verschiedenen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt (z.B. Osnabrück, Frankfurt, Bochum). Die Anerkennung erfolgt doch immer spezifisch für einen bestimmten Studiengang. Wir empfehlen daher ausdrücklich, die Anerkennung unseres Zertifikats mit der zuständigen Prüfungsbehörde Ihrer Universität im Vorfeld abzusprechen, wobei es ratsam ist, zur Absprache das nebenstehende Musterzertifikat vorzulegen. Sollten Sie Fragen zum Zertifikat haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.