Live-Onlinekurs
live und interaktiv via Konferenzsoftware, feste Unterrichtszeiten, keine Präsenzphasen
Sie finden hier ein Video zum Ablauf unserer Live-Onlinekurse:
4-Wochen-Intensivkurs
Für viele Studiengänge sind heutzutage anstelle eines Latinums nur noch Lateinkenntnisse bzw. Gesicherte Lateinkenntnisse als Zulassungsvoraussetzung festgesetzt. Unsere Latein-Intensivkurse vermitteln innerhalb von 4 Wochen die erforderlichen Sprachkenntnisse und schließen mit dem Zertifikat "Gesicherte Kenntnisse" (GER: B1/B2) ab. Die Intensivkurse finden zweimal im Jahr, nämlich während der Semesterferien statt.
Kurskonzept
Regelmäßige Probeklausuren, Vokabeltests sowie eine Abschlußklausur ermöglichen, stets den eigenen Kenntnisstand zu ermitteln und sich gezielt und optimal auf die Prüfung vorzubereiten. Turnusmäßige Übungen, Korrekturen durch den Kursleiter sowie Arbeitsmaterialien und Video-Mitschnitte der einzelnen Unterrichtseinheiten, welche im Login-Bereich zur Verfügung stehen, vervollständigen das Kurskonzept.
Sie finden hier ein Video zum Ablauf unserer Live-Onlinekurse:
Informationen zu unseren Videokursen erhalten Sie hier:
Der Lateinkenntnisse-Intensivkurs ist ein 3-Phasen-Kurs, welcher aus einer Aufbauphase, einer Lehrbuchphase und einer Literaturphase besteht:
Aufbauphase
Der Latein Intensivkurs führt zu Beginn sowohl in die lateinische Grammatik als auch in die von uns entwickelte Kognitive Strukturierungsmethode ein, welche schnelles, sicheres und erfolgreiches Übersetzen lateinischer Texte ermöglicht.
Inhalte: Grammatische Terminologie und Phänomenologie, Grundlagen der Übersetzungstechnik, Grundlagen der lateinischen Morphologie (Formenlehre)
Lehrbuchphase
In der Lehrbuchphase wird der prüfungsrelevante Lehrstoff anschaulich vermittelt; schwierige grammatische Phänomene, welche in Lehrbüchern häufig zu kurz kommen und auf derer Unkenntnis die häufigsten Misserfolge in Latinumsprüfungen basieren, werden von uns besonders fokussiert und anhand unseres Kursbuches „Gradus ad Parnassum" verständlich vermittelt.
Inhalte: Vermittlung des gesamten fundamentalen Lehrstoffes, Vermittlung einer verständnisbasierten Übersetzungstechnik, Kompensierung des „Literaturschocks“ (aufgrund des hochliterarischen Niveaus der Prüfungstexte) durch intensive Behandlung schwieriger Phänomene anhand von Zusatz- und Erweiterungsübungen, Musterübersetzungen der Lehrbuchtexte zum selbständigen Nacharbeiten.
Literaturphase
In der Literaturphase werden die theoretischen Kenntnisse vervollständigt und die von uns entwickelte Übersetzungstechnik an einfacheren Prosatexten eingeübt. Den Abschluss des Kurses bildet eine dreistündige Abschlussklausur (Übersetzung eines literarischen Textes im Umfang von etwa 120 Wörtern).
100% zeitliche Kapazitäten
Da es sich um einen Intensivkurs handelt, muß unbedingt bedacht werden, daß während der Dauer des Kurses keine Zeit für Nebenbeschäftigungen bleibt!
Die tägliche Kursdauer beträgt 3,5 Std. Überdies muß eine tägliche Vor- und Nachbereitungszeit von ca. 3 bis 5 Std. eingeplant werden!
Vorkenntnisse
Altsprachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Technische Ausstattung:
Für die Teilnahme am Onlinekurs benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen PC oder Mac mit integrierten Lautsprechern und integriertem Mikrophon oder ein Headset sowie eine Webcam.
Die Konferenzsoftware bringt unser Institut zum Einsatz: Es muß keine Software gekauft oder heruntergeladen werden (mit Ausnahme eines Plugins beim erstmaligen Einstieg in den virtuellen Unterrichtsraum).
Beherrschung der deutschen Grammatik
Die lateinische Syntax läßt sich nur so weit problemlos verstehen, wie weit sie im Deutschen nachvollzogen werden kann. Hinreichende Kenntnis der deutschen Grammatik ist das Fundament aller lateinischen Studien sowie überhaupt des sicheren Prüfungserfolges. Der Feststellung Ihres Wissens dient unser Selbsttest. Sollte das Testergebnis nicht befriedigend sein, empfiehlt sich das Studium unseres Lehrbuches Deutsche Grammatik.
Im Anschluß an den erfolgreich absolvierten Kurs erhalten Sie ein Zertifikat zum Nachweis über die erworbenen "Gesicherte Lateinkenntnisse" im Umfang des Kleinen Latinums (GER: B1/B2). Unsere Zertifkate wurden bereits von vielen Universitäten deutschlandweit und auch in Österreich anerkannt (bspw. Heidelberg, Dresden, Braunschweig, Hannover, Würzburg, HU Berlin, Augsburg, Salzburg, LMU München). Die Anerkennung erfolgt jedoch immer spezifisch für einen entsprechenden Studiengang. Wir empfehlen daher ausdrücklich, die Anerkennung unseres Zertifikats mit der zuständigen Prüfungsbehörde Ihrer Universität vorab abzusprechen, wobei es ratsam ist, hierbei das nebenstehende Musterzertifikat vorzulegen.
Sollten Sie Fragen zum Zertifikat haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
weiter zu: