Erfolgsquote Latinumsprüfung

Entsprechend den Intentionen der Kultusministerkonferenz (→ KMK-Latinum) ist Grundsatz der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, daß jeder, welcher die „Basics“ beherrscht, die Latinumsprüfung bestehen können soll.

 

Diesem Grundsatz sind auch die Prüfer der Bertha-von-Suttner-Oberschule, an welcher die Latinumsprüfungen im Auftrag der Senatsverwaltung seit 2013 stattfinden, unbedingt treu. Prüfungstexte werden unter Beobachtung aller Aspekte der Fairness ausgewählt, die in der mündlichen Prüfung gestellten Fragen gehen über den „Basiswortschatz“ des Hintergrundwissens nicht hinaus.

 

Bisher hat daher jede(r) unserer Kursteilnehmer(innen) die staatliche Latinumsprüfung - teils mit gutem oder sehr gutem Erfolg! - bestanden, welche(r) im Unterricht regelmäßig anwesend gewesen ist und sich den wesentlichen Unterrichtsstoff angeeignet sowie die im Unterricht vermittelte Übersetzungstechnik angewendet hat.

 

In den letzten Jahren hat nur etwa ein Teilnehmer pro Kurs die Prüfung nicht bestanden.

Prüfungsergebnisse 1. Halbjahr 2014

Zur Feier des ersten Halbjahres kann festgestellt werden, daß jede(r) unserer Kursteilnehmer(innen) die Latinumsprüfungen bestanden hat. So hat auch dieses Semester nicht weniger Erfolg gezeitigt als die vorangegangenen Jahre.

 

Ebenso in diesem Halbjahr verlief sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung ganz besonders fair. Vor der mündlichen Prüfung unterhielt ich mich sogar mit Mitgliedern der Prüfungskommission auf das Angenehmste, und man versicherte mir, daß man den Prüflingen mit Wohlwollen begegne und jede gute Vorbereitung honoriere.

 

Ich selbst konnte mich davon überzeugen, indem ich bei beiden Prüfungen zugegen war und mir unmittelbar danach von unseren Leuten im Einzelnen genau berichten ließ. Der Text der schriftlichen Prüfung (eine Passage aus der Einleitung des „Bellum Iugurthinum“) war leicht bis mittelschwer. In den mündlichen Prü-fungen wurde mit Rücksicht auf die schriftliche Note sogar individuell geprüft, so daß die in der schriftlichen Prüfung Stärkeren sich beweisen, die Schwächeren aber sich retten konnten. So bestand jede(r) unserer Kursteilnehmer(innen) die Prüfung, ohne daß Lorbeeren wären verschenkt worden.

 

Lucius Annaeus Senecio, Leiter der Latinum-Intensivkurse
Berlin, 10. Juni 2014

Druckversion | Sitemap
© 2008 - 2025 AD FONTES - Institut für Antike Sprachen | Latein-Intensivkurs | Großes Latinum nachholen | Kleines Latinum nachholen | Lateinkenntnisse | Graecum-nachholen | Altgriechisch-Intensivkurs | Griechischkenntnisse | Hebräisch-Intensivkurs | Bibelhebräisch | Hebräischkenntnisse | Einzelunterricht | Impressum